In seiner dritten Ausgabe präsentiert das Voices Berlin Festival vom 24. Oktober bis zum 16. November zeitgenössische darstellende Künste und Musik an verschiedenen Orten in der Stadt und bietet dabei Künstler:innen eine Plattform, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Herkunftsländer verlassen haben.
Als Komponistin im Fokus des Musikvereins Wien präsentiert Chaya Czernowin bei fünf Konzerten im November und wieder im März ihre facettenreichen Musik, interpretiert unter anderem vom RSO Wien unter Maxime Pascal, dem Arditti Quartett und dem Black Page Orchestra.
Als Principal Conductor der Basel Sinfonietta ist Titus Engel am 2. November mit dem Orchester beim Festival NOW! in Essen zu Gast.
Am 1. und 2. November ist Jeroen Berwaerts mit der Camerata Bern als Solist an der Trompete ebenso wie Leiter und Chansonnier zu erleben und bringt unter anderem ein neues Trompetenkonzert der schwedischen Komponistin Britta Byström zur Uraufführung.
Alejo Pérez wird Chefdirigent des Orquesta Estable del Teatro Colón in Buenos Aires, wo er im Mai 2026 sein Antrittskonzert geben wird.
Als sein Label-Debüt sind Ilya Gringolts' Einspielung von Bachs Sonaten für Violine und Cembalo mit Francesco Corti nun bei Arcana erschienen.
Unter der Leitung von Kent Nagano bringt die Dresdner Philharmonie am 26. Oktober Alex Nantes neue Komposition nach Bachs Choral Ein feste Burg ist unser Gott zur Uraufführung.
Zwei neue Werke von Samir Odeh-Tamimi erklingen am 25. Oktober im Rahmen des Voices Berlin Festivals und am 4. November in der Philharmonie Berlin, jeweils interpretiert vom Zafraan Ensemble.
Mit dem Mahler Chamber Orchestra unter Adam Fischer interpretiert Jeroen Berwaerts Schostakowitsch‘ Konzert für Klavier, Trompete und Streicher Op. 35 im Oktober im Musikverein Wien, der Elbphilharmonie und der Philharmonie Berlin, als Solist neben Igor Levit bzw. Alexander Lonquich (Berlin).
Am 19. Oktober ist Hyung-ki Joo an der Seite der gefeierten Sopranistin Asmik Grigorian an der Mailänder Scala zu Gast, ehe die beiden im November und Dezember mit ihrem aufsehenerregenden Liederabend A Diva is Born nach Riga und Wien reisen.
Holly Hyun Choe wird Directrice musicale des Orchestre national de Cannes.
Im Dezember erscheint beim Label Prospero Anton Gerzenbergs Debüt-CD Ravel Reflections, und schon jetzt machen auf den digitalen Plattformen veröffentlichte Single-Auskopplungen auf das Album neugierig.
In diesem Herbst ist das JACK Quartet nach einem Auftritt im Berliner Pierre Boulez Saal mit drei Konzerten beim Festival d'Automne in Paris und mit zwei Konzerten beim Festival Musica Strasbourg sowie in Essen, Graz, Katowice, Siena und Bern zu Gast.
Wir gratulieren Toshio Hosokawa zum 70.! Eine Reihe von Aufführungen in Japan, Deutschland und Tschechien feiert im Oktober den Jubilar und sein umfangreiches Schaffen.
Am 11. Oktober hat Antje Weithaas beim OPUS KLASSIK Konzert in der St.-Elisabeth-Kirche in Berlin die begehrte Auszeichnung als Instrumentalistin des Jahres erhalten und war auch als Solistin live zu erleben.
Jetzt als Podcast verfügbar: Für die Sendereihe Menschen und ihre Musik sprach Karsten Witt im Herbst 2025 mit dem hr2 Moderator Niels Kaiser über seinen ungewöhnlichen Weg als Musikmanager und über Musik, die ihn dabei besonders bewegt und begleitet hat.
Das GrauSchumacher Piano Duo hat im Mai 2025 in Witten Ming Tsaos zweite Umsetzung von Stockhausens ebenso komplexer wie offener Partitur Plus Minus zur Uraufführung gebracht, deren Einspielung nun beim Label Neos erschienen ist.
Titus Engel wird Conductor in Residence an der Deutschen Oper Berlin.
Vito Žurajs erste abendfüllende Oper Blühen, 2023 vom Magazin Opernwelt als Uraufführung des Jahres ausgezeichnet, war unter der Leitung von Michael Wendeberg im Oktober 2025 als Wiederaufnahme an der Oper Frankfurt zu erleben. Im Interview spricht Vito Žuraj über seine Zusammenarbeit mit dem Librettisten Händl Klaus, der Regisseurin Brigitte Fassbaender und dem Ensemble Modern.
Premierenbericht: Toshio Howokawas neue Oper Natasha ist im August unter der Leitung von Kazushi Ono am New National Theater in Tokio zur Uraufführung gekommen und wurde begeistert gefeiert.
Als Solistin und Leiterin hat Antje Weithaas mit der Camerata Bern einmal mehr eine gemeinsame Aufnahme eingespielt - das Album mit Dvořáks Violinkonzert und seiner Streicherserenade ist nun bei CAvi-music erschienen.
Jeremias Schwarzers Album mit vier Konzerten für Blockflöte von Samir Odeh-Tamimi, Liza Lim, Dai Fujikura und Iris ter Schiphorst, eingespielt mit vier hochkarätigen Orchestern, wird mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Im Anschluss an die Aufführung aller sechs Streichquintette von Mozart beim Heidelberger Frühling erklärte uns Ilya Gringolts, was ihn zu historischen Instrumenten zieht und warum das Gringolts Quartet auch in Zukunft häufiger auf Darmsaiten spielen wird.
Wir gratulieren Titus Engel zum Schweizer Musikpreis 2025.
Johannes Klumpp und die Heidelberger Sinfoniker erhalten den OPUS KLASSIK für ihre unter Thomas Fey begonnene und im Herbst 2024 abgeschlossene Gesamteinspielung aller Haydn Sinfonien.
Beim Interviewtermin zwischen ihren Frühlings-Engagements in Lyon und Montreal überrascht Jenny Daviet mit ihrer unerwarteten Herangehensweise an Rollen und Werke und verrät uns ihre Zukunftsträume.
Milica Djordjević wird Professorin für Komposition an der Musikhochschule Lübeck.
Toshio Hosokawa hat den hochdotierten BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award erhalten, "für die außergewöhnliche Bandbreite seiner Musik, die eine Brücke zwischen japanischer Tradition und zeitgenössischer westlicher Ästhetik schlägt", so die Jury.
Am 16. Mai ist bei Warner Classics Mariam Batsashvilis neues Soloalbum Influences mit Werken von Haydn, Mozart, Beethoven und Liszt erschienen.
2026 feiert die Musikwelt Friedrich Cerhas 100. Geburtstag. Mit Blick auf diesen Anlass verweisen wir auf eine Auswahl der wichtigsten Werke des im Februar 2023 verstorbenen Komponisten – und auf die Website friedrich-cerha.com.
Variationen über ein Thema: Der Filmemacher Uli Aumüller hat uns anlässlich des 20jährigen Jubiläums von kwmm mit der Kamera belauscht und aus 18 Gesprächen über unsere Arbeit ein Porträt der Firma entstehen lassen.
Carlotta Dalias Album Segovia, eine Hommage an den Pionier des klassischen Gitarrenspiels und eingespielt auf seiner eigenen historischen Gitarre, ist im März beim Label Berlin Classics erschienen.
Das Deutsche Nationaltheater Weimar zeigte im Frühjahr 2025 Mieczysław Weinbergs Oper Die Passagierin in einer von Jossi Wieler und Sergio Morabito inszenierten Neuproduktion unter der musikalischen Leitung von Roland Kluttig. Direkt im Anschluss sprachen wir mit dem Dirigenten über seine besondere Beziehung zu sowjetischer Musik und über die Bedeutung der Oper für die Erinnerung an die Naziverbrechen.
Holly Hyun Choe wird Principal Conductor des Norwegian Radio Orchestra.
Herzlichen Glückwunsch an Samir Odeh-Tamimi und an das JACK Quartet: Sie erhalten jeweils einen der begehrten italienischen Kritikerpreise Premio Abbiati.
Lukas Ligetis Kompositionen erscheinen ab sofort bei der zur Wise Music Group gehörenden traditionsreichen Edition Peters.
Fünf Fragen an das JACK Quartet: Für das Magazin des Musikkollegium Winterthur gaben die Musiker ebenso humorvolle wie aufschlussreiche Einblicke in musikalische und literarische Leidenschaften.
Toshio Hosokawas Operneinakter Futari Shizuka mit Ryoko Aoki in der Titelrolle sowie sein umjubeltes Flötenkonzert Ceremony sind nun als CD-Einspielung des Residentie Orkest unter Jun Märkl beim Label Naxos erschienen.
Glückwunsch an Peter Rundel: Die Aufnahme von Hèctor Parras Oper Les Bienveillantes, unter seiner Leitung 2019 an der Opera Vlaanderen uraufgeführt und 2024 auf drei CDs erschienen, erhält den renommierten Grand Prix international du disque der Académie Charles Cros.
Für seine Ensemblekomposition Invisible Threads wird Christian Mason mit dem Grawemeyer Music Composition Award 2025 ausgezeichnet.
Unter der Leitung von Titus Engel hat das WDR Sinfonieorchester Betsy Jolas' Musique d'hiver eingespielt, die nun zusammen mit anderen Orgelwerken der Komponistin als CD auf dem Label NEOS erschienen ist.
Anlässlich der neuen Aufnahme von Stockhausens epochalem Klavierwerk Mantra spricht Götz Schumacher im Interview über die intensive Beziehung, die das GrauSchumacher Piano Duo seit seinen Anfängen mit dem Werk verbindet.
Shiyeon Sung wird Principal Guest Conductor des Real Orquesta Sinfónica de Sevilla.
Milica Djordjevićs von BR-KLASSIK/musica viva veröffentlichte Porträt-CD mit Orchesterwerken hat den renommierten italienischen Kritikerpreis Premio Abbiati del Disco erhalten und wurde in die Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.
Ying Wangs Porträtalbum RE:Wilding, eingespielt unter anderem vom SWR Symphonieorchester, Klangforum Wien, ensemble reflektor und Quatuor Diotima, ist nun beim Label Kairos erschienen.
In Porto gibt es gute Gründe zu feiern: Das Remix Ensemble begeht 2025 sein 25jähriges Jubiläum. Als langjähriger künstlerischer Leiter des Ensembles blickt Peter Rundel zu den Anfängen zurück.
Für ihr Kammerkonzert SCHMUTZ wird Ying Wang mit dem renommierten Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet.
Das Meer des Klangs: Im Vorfeld der Uraufführung von Toshio Hosokawas neuer Oper Natasha am New National Theater in Tokio am 11. August 2025 unter der Leitung von Kazushi Ono veröffentlichen wir einen Auszug aus den Werknotizen des Komponisten.
Im Februar sind zwei ganz unterschiedliche Alben mit Orchester und Bigband erschienen, die unter der musikalischen Leitung von Titus Engel eingespielt wurden: Das Orchester und die Bigband der Deutschen Oper Berlin feiern Duke Ellington, und die Basel Sinfonietta und die NDR Bigband stellen ein neues Werk von Michael Wertmüller vor.
Johannes Maria Staud erhält den Tiroler Landespreis für Kunst 2025.
Anlässlich der Uraufführung von Samir Odeh-Tamimis Komposition Roaïkron bei der Biennale Musica in Venedig sprach der italienische Musikwissenschaftler Gianluigi Mattietti im Herbst 2024 mit dem Komponisten über sein neues Stück sowie über Lebensstationen in Israel, Griechenland und Deutschland, die sich in seiner Musik widerspiegeln.
In einem ausführlichen Interview für die World Federation of International Music Competitions sprach Hyung-ki Joo Ende 2024 über die humorvollen Seiten klassischer Komponisten, über seine Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Gidon Kremer, Asmik Grigorian und, früh in seiner Karriere, Yehudi Menuhin sowie über seine Pläne als neuer künstlerischer Leiter der Menuhin Competition.
Olli Mustonen spricht im Interview über ein frühes musikalisches Schlüsselerlebnis, über Komponisten, die ihn geprägt haben sowie über das Zusammenspiel von analytischem Denken und Intuition.
Das Ende November erschienene Album LAUTER! mit dem Ensemble Reflektor unter der Leitung seiner Ersten Dirigentin Holly Hyun Choe präsentiert Werke von Ethel Smyth, inti figgis-vizueta und Ying Wang.
„Nicht anfassen“ hieß es für Carlotta Dalia als Kind, wenn es um Gitarren ging. Zum Glück revoltierte sie gegen diese Ansage und begeistert heute mit ihrem Spiel auf historischen und modernen Gitarren das Publikum auch außerhalb eingeschworener Gitarren-Fachkreise.
"Emotional schlicht umwerfend": Zum Jahresende sind zwei neue CDs mit den Bochumer Symphonikern unter Steven Sloane erschienen - George Antheils Oper Venus in Africa ebenso wie Vol. 2 der kompletten Orchesterwerke von Franz Schreker, die das Onlinemagazin Klassik Heute zu Jubeltönen anregen.
Wir gratulieren Antje Weithaas zum Preis der deutschen Schallplattenkritik: Die Gesamteinspielung der zehn Beethoven-Violinsonaten mit Dénes Várjon wird mit dem Jahrespreis 2024 ausgezeichnet.
Ende September ist Antje Weithaas' Aufnahme des 2. Violinkonzertes von Pēteris Vasks erschienen, das sie gemeinsam mit der Camerata Bern eingespielt hat.
Beim Label Neue Meister ist mit Cytropia ein neues Album von Josefine Opsahl erschienen, das die wandelnden Beziehungen zwischen Mensch, Technologie und Natur in den Fokus nimmt.